Kleine Forscher -Experimente (Nachmittagsprojekt)

 

Montag: bunte Regenwolken

Wir brauchen:

1 gr. Gefäß mit Wasser

Rasierschaum

Lebensmittelfarben

1 od. 2 Becher mit Wasser

Pipette / Löffel

So gehts:

Farbe mit Wasser mischen

Glas mit Wasser befüllen & mit Rasierschaum eine „Wolke“ darauf machen

buntes Wasser auf Schaum tröpfeln lassen und warten bis es regnet

Schaum nimmt Flüssigkeit auf, Wassertropfen verbinden sich mit dem Schaum und wenn sie zu schwer werden, sickern sie nach unten und es „regnet“.

 

 

Tanzende Salzkörner

Wir brauchen:

1 Glas

1 Weinglas

1 Gefäß mit Wasser

Jod Salz

Rolle Frischhaltefolie

So gehts:

Folie straff über das Glas spannen und Salzkörner darauf legen

Weinglas mit Wasser befüllen und an das andere Glas nah heran stellen

Finger nass machen und über den Rand des Weinglases fahren -> Salzkörner tanzen

Durch das mit dem Finger über den Rand fahren entsteht Schall, der die Körner bewegt

 

Mittwoch: Die Luftballonrakete

Wir brauchen:

Luftballon

Trinkhalm

Klebefilm

Schur ca. 6 Meter

2 Stühle

So gehts:

Trinkhalm auf ca. 10 cm kürzen

Stühle im Abstand von 3-5 Meter aufstellen

An einer Lehne Schnur festknoten & bis zum 2. Stuhl führen

Luftballon aufblasen, Öffnung zuhalte, damit Luft nicht entweichen kann

Trinkhalm an Luftballon mit Klebestreifen befestigen

Trinkhalm mit Luftballon auf Schnur auffädeln

Schnur an 2.Stuhl befestigen, muss nicht festgebunden werden, es reicht Schnur mehrmals herumzuwickeln

Wichtig! Schnur muss gespannt sein, Luftballon darf Luft nicht verlieren

Dann Öffnung los lassen, Luftballon saust an Schnur entlang

Wenn Luft od. andere ausströmende Stoffe hinten aus der „Rakete“ entweichen, wird diese durch den Druck nach vorne gestoßen.

Je schneller die Stoffe ausströmen, desto schneller wird die „Rakete“.

Auch Tintenfische und Quallen bewegen sich nach diesem Rückstoßprinzp

Donnerstag: Die nicht-newtonsche Flüssigkeit

Wir brauchen:

2 Teile Kartoffelstärke

1 Teil Wasser

Lebensmittelfarbe

gr. Schüssel

So gehts:

in Schüssel alle Zutaten geben und vermengen

evtl von einer Zutat etwas mehr verwenden, sollte nicht flüssig sein, eher wie Schleim

Mischverhältnis ist richtig, wenn Flüssigkeit bei Druck sich verfestigt und ohne Druck wieder verflüssigt

Schleim wird flüssig, weil das Wasser zwischen den Speisestärke-Teilchen bei Druck verdrängt wird und sich die Stärke-Teilchen ineinander verhaken.

Wenn man jedoch Finger langsam öffnet, verhält sich der Schleim wie eine Flüssigkeit, weil das Wasser wie ein Schmiermittel wirkt.

Wichtig! im Haus-Müll entsorgen, nicht im Waschbecken